63



Einstellungsgrößen 

Der Zuschauer ist jetzt Beobachter, konzentriert sich und die Halbtotale

weckt seine Neugier. Der Bildausschnitt signalisiert, wohin er seine Aufmerk­

samkeit lenken soll.

Eine Menschengruppe ist in der Halbtotale komplett zu sehen. Bekleidung,

Mimik und Körpersprache Einzelner sind erkennbar. Es wird deutlich, wel­

che Beziehungen Personen untereinander haben und weshalb die Menschen

eine Gruppe bilden. Eine Menschengruppe wartet auf die Öffnung des Kauf­

hauses; Passanten scharen sich um einen Straßenkünstler; Teammitglieder

bei der Arbeitsbesprechung.

Die Kamera (Abb. 4.4) zeigt eine Schar zylinderbekleideter Männer. Mit No­

ten in der Hand und geöffneten Mündern singen sie offenbar vor einer an

Tischen sitzenden Zuhörerschaft. Ohne das sichtbare Publikum – also wenn

nur der Männerchor zu sehen ist – wäre die Konzertsituation kaum erkenn­

bar. Der Videozuschauer blickt gemeinsam mit den angeschnittenen Köpfen

des Publikums im Konzertsaal in Richtung des Männerchors. Auf ihn wird

die Aufmerksamkeit des Videobetrachters gelenkt. Das Kopfkino beginnt:

Weshalb haben die Männer ihre Köpfe mit Zylindern verschönert, welche

Musik wird dort gesungen und zu welchem Anlass findet das Konzert statt?

Fragen, die unsere Zuschauer beschäftigen (sollen). Ihr Interesse für das Vi­

deo ist geweckt – mit einer Halbtotale.

Abb. 4.5: Halbtotale – Parkplatz, Person mit Fahrrad nähert sich.